Schutz und Design vereint –
für ein sicheres Zuhause
 

Sicherheit beginnt mit dem richtigen Fenster – 
wir liefern sie in Maßarbeit.

Das eigene Zuhause ist ein Ort der Geborgenheit – doch echte Sicherheit entsteht nicht von selbst. Moderne Sicherheitsfenster, Brandschutztüren und Brandschutzfenster bieten einen zuverlässigen Schutz vor Gefahren wie Einbruch und Feuer.

Während Sicherheitsfenster mit verstärkten Materialien und speziellen Verriegelungen das Eindringen erschweren, verhindern Brandschutztüren und Brandschutzfenster die schnelle Ausbreitung von Feuer und Rauch. Dadurch gewinnen Sie wertvolle Zeit im Ernstfall und schützen, was Ihnen am wichtigsten ist – Ihre Familie und Ihr Zuhause.

Mit maßgeschneiderten Lösungen von Maßwerk verbinden Sie höchste Sicherheitsstandards mit stilvollem Design und sorgen für ein sicheres, angenehmes Wohngefühl. Denn wahre Sicherheit beginnt bei der richtigen Ausstattung.
 
 

ökologisch + (regional) sicher = sinnvoll


Das individuell perfekte Fenster wertet nicht nur jede Immobilie nachhaltig auf, sondern bildet auch eine harmonische Verbindung zur unmittelbaren Umgebung. Ebenso öffnet die richtige Türlösung dem Wohnkomfort Tür und Tor und unterstreicht gleichzeitig den Designanspruch des Besitzers.

Bei Maßwerk wird Ihr persönlicher Wohntraum maßgeschneidert und mit einer genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmten Baulösung in die Realität umgesetzt. Als etabliertes Bindeglied zu einem verlässlichen Netzwerk der unterschiedlichsten Produzenten begleiten wir Sie von der ersten Minute an mit viel Herzblut und großer Fachexpertise. Wir beraten Sie gernen zu Ihren Wünschen. Wir erbringen unsere Leistungen von Kitzbühel und Kufstein über Tirol in ganz Österreich.
 

Referenzobjekte

Entdecken Sie hochwertige Fenster für Ihr Zuhause

 
Suchen Sie nach langlebigen und ästhetisch ansprechenden Fenstern für Ihr Heim?
Unsere Fenster vereinen traditionelle Handwerkskunst mit modernster Technologie,
um Ihr Zuhause nicht nur schöner, sondern auch energieeffizienter zu machen.
Hergestellt aus den besten Materialien, bieten unsere Fenster aus Tirol eine hervorragende Wärmeisolierung,
Langlebigkeit und Sicherheit.



 


Brandschutzfenster - der Schlüssel zu mehr Sicherheit in modernen Häusern


2023 kam es zu rund 8.000 Brandfällen in Österreich; die Hälfte davon fand in Privathaushalten statt. Brandschutzfenster können ein solches Szenario zwar nicht verhindern, allerdings sorgen sie dafür, dass ein Brandüberschlag vermieden wird oder zumindest deutlich später stattfindet. Auf diese Weise verschaffen Brandschutzfenster Betroffenen mehr Zeit, um sich in Sicherheit zu bringen, und schützen zudem umliegende Gebäude davor, ebenfalls in Brand zu geraten. Was Sie über Brandschutzfenster in Österreich wissen sollten, wie viel Brandschutzfenster kosten und worauf Sie achten müssen, damit Sie beim Brandschutz den Abstand der Fenster zum Nachbarn einhalten, erfahren Sie im folgenden Beitrag.

 

Brandschutzfenster - diese Funktion übernehmen Fenster mit Brandschutzverglasung


Brandschutzfenster sind eine Maßnahme des vorbeugenden Brandschutzes. Darunter versteht man alle Bemühungen, die die Entstehung eines Brands oder die Ausbreitung davon verhindern. Im Falle von Fenstern mit Brandschutzverglasung geht es konkret darum, den Brandüberschlag zu vermeiden. Darunter versteht man das Übergreifen der Flammen auf weitere Stockwerke oder auf benachbarte Gebäude über geborstene Fenster. Brandschutzfenster hingegen müssen den Flammen je nach Ausfertigung für eine vorgegebene Mindestdauer standhalten. Dadurch verschaffen sie einerseits Menschen, die sich im Haus oder Gebäude befinden, mehr Zeit, um sich in Sicherheit zu bringen. Auf der anderen Seite tragen Brandschutzfenster dazu bei, die Chancen der Feuerwehr zu erhöhen, den Brand schnell unter Kontrolle zu bringen. Ein weiterer positiver Effekt von einem Brandschutz Fenster: Es behindert die Entwicklung des sogenannten Kamineffekts, bei dem die Flammen durch hereinströmenden Sauerstoff weiter angefacht werden.

 

Brandschutzfenster und Aufbau - so funktionieren die Fenster mit Brandschutz


Brandschutzfenster müssen einem Brand also standhalten, ohne zu zerbersten. Doch wie funktioniert das?

 

Brandschutzfenster in Österreich - Verglasung


Der Schlüssel liegt in der Verglasung. Diese besteht entweder aus mehreren dünnen Scheiben, zwischen denen sich Wärmeschutzschichten befinden. Eine solche Wärmeschutzschicht beinhaltet Wasser, das bei starker Erhitzung verdampft und aufschäumt. Auf diese Weise verbraucht das Brandschutz Fenster einen Großteil der Wärmeenergie des Feuers. Eine Alternative stellt eine Brandschutzverglasung mit einer wärmeableitenden Folie auf der Innenseite dar.

 

Brandschutzfenster in Österreich - Rahmen


Der Rahmen bei einem Brandschutzfenster besteht in der Regel aus Holz oder Aluminium. Obwohl Holz grundsätzlich ein brennbarer Werkstoff ist, ist gerade Hartholz dennoch relativ lange feuerbeständig, vor allem mit zusätzlichen Lackierungen. Rahmen aus Kunststoff kommen für ein Brandschutz Fenster nicht infrage. Das liegt daran, dass schmelzender Kunststoff häufig giftige Dämpfe freisetzt und so mehr Risiko als Schutz wäre. Abgerundet wird das Brandschutzfenster durch hitzebeständige Dichtungen.

 

Brandschutzfenster in Österreich - lassen sie sich öffnen?


Ja, bei entsprechender Konstruktion ist das möglich! Man unterscheidet dabei Öffnungsflügel mit Selbstschließung, die nach Belieben geöffnet werden können und sich beim Erkennen von Rauch selbst schließen. Außerdem gibt es Brandschutzfenster als Bedarfsflügel ohne Selbstschließung, die nur bei triftigen Gründen, zum Beispiel zur Reinigung, geöffnet werden dürfen. Es liegt hier in der Selbstverantwortung des Zuständigen, dafür zu sorgen, dass die Brandschutzfenster wirklich geschlossen sind - und dies auch jederzeit nachweisen zu können. Die beigefügte Nutzungsanleitung muss daher unbedingt beachtet werden. Weniger riskant sind Brandschutzfenster mit festverglastem Fenster, die sich nicht öffnen lassen.

 

Brandschutzfenster und Einteilung - so lassen sich Fenster mit Brandschutz kategorisieren

 

Es gibt mehrere Möglichkeiten, Brandschutzfenster in Kategorien einzuteilen. Früher erfolgte die Unterscheidung in Brandschutzklasse G und F, wobei Brandschutzfenster der Klasse G keinen Schutz vor einer Hitzeausbreitung boten. Heute werden Brandschutzfenster in Österreich nach einem anderen System klassifiziert.

Brandschutzfenster, die den Raumabschluss gewährleisten, also verhindern, dass sich Flammen ausbreiten, werden mit dem Buchstaben E gekennzeichnet. Haben sie zusätzlich eine wärmedämmende Funktion, breitet sich die Hitze also nicht auf der anderen Seite des Fensters aus, wird dies mit einem zusätzlichen I bescheinigt. Anschließend folgt eine Zahl, zum Beispiel 30, 60 oder 90. Diese gibt an, wie lange das Brandschutz Fenster dem Feuer tatsächlich standhalten kann.

Brandschutzfenster in Österreich mit dem Code EI 30 geben also an, dass das Fenster 30 Minuten lang Feuer und Hitze widersteht. Im Gegensatz dazu können Brandschutzfenster der Kategorie EI 120 für zwei Stunden einen Raum zuverlässig abriegeln.

Darüber hinaus ist auch eine Einteilung von einem Brandschutzfenster nach europäischer Klassifizierung möglich. Diese beinhaltet noch die Buchstaben G und F und ermöglicht Schutzintervalle von 15 bis 240 Minuten, also Brandschutzfenster von F 15 bis F 240. Grundsätzlich gilt: Ein Brandschutz Fenster, das in einem Gebäude 90 Minuten lang vor der Ausbreitung von Feuer, Rauch und Hitze schützt, ist eine solide Wahl.

 

Brandschutzfenster und Vorschriften - das sagt der Gesetzgeber zu Fenstern mit Brandschutzverglasung


Wer darüber nachdenkt, Brandschutzfenster zu kaufen, sollte sich zunächst mit Vorschriften und Bestimmungen auseinandersetzen. Grundsätzlich muss für den Brandschutz ein Abstand der Fenster zum Nachbarn eingehalten werden. Dadurch soll verhindert werden, dass Feuer rasch auf ein Nachbargebäude übergreift. Wie groß der Abstand genau sein muss, hängt von mehreren Faktoren ab, beispielsweise der Gebäudeart und der Größe der Fenster. Auch vorhandene Brandschutzmaßnahmen beeinflussen beim Brandschutz den Abstand der Fenster zum Nachbarn. Gegebenenfalls ist es also möglich, mit einem Brandschutzfenster einen geringeren Abstand zum Nachbargebäude einzuhalten.

Darüber hinaus müssen sich Betroffene darüber informieren, ob Sie verpflichtet sind, Brandschutzfenster einzubauen. Brandschutzfenster kosten nämlich deutlich mehr als herkömmliche Fenster - das lässt sich nicht leugnen. Auf der anderen Seite bieten sie auch deutlich mehr Schutz und können im Ernstfall sogar Leben retten. Privathaushalte können grundsätzlich frei entscheiden, ob sie bereit sind, für ein Brandschutzfenster diesen Preis zu bezahlen. Der Gesetzgeber stellt hier keine Vorgaben oder Regelungen auf. Ein guter Kompromiss könnte es deshalb sein, ein Brandschutzfenster in besonders gefährdeten Räumen wie der Küche einbauen zu lassen.

Weniger frei in ihrer Entscheidung, ob sie für ein Brandschutzfenster einen Preis zahlen möchten, der deutlich höher liegt als der eines herkömmlichen Fensters, sind Unternehmer und Träger von öffentlichen Gebäuden. Welche Vorgaben für Brandschutzfenster in Österreich hier genau gelten, können den jeweiligen Verordnungen entnommen werden. Um für den Brandfall richtig vorzusorgen, sollten sich Betroffene unbedingt von einer Fachfirma beraten lassen. Diese kennen die Vorschriften für Brandschutzfenster in Österreich genau und können zu den verschiedenen infrage kommenden Möglichkeiten Auskunft geben. Auf einer Brandschutzfenster Preisliste, die die meisten Fachbetriebe anbieten, lässt sich der Brandschutzfenster Preis zudem übersichtlich vergleichen.

 

Brandschutzfenster und Preis - mit diesen Kosten müssen Sie bei einem Fenster mit Brandschutz rechnen


Wie schon erwähnt - Brandschutzfenster kosten viel Geld. Doch mit welchen Ausgaben muss man konkret rechnen, wenn man ein Brandschutzfenster kaufen möchte? Der Brandschutzfenster Preis hängt dabei maßgeblich davon ab, welche Anforderungen das Brandschutzfenster erfüllen soll. Konkret geht es dabei um die Brandschutzklasse, die Öffnungsweise und das Material des Rahmens. Außerdem wird der Brandschutzfenster Preis natürlich von der Größe des Fensters beeinflusst.

Niedrige Brandschutzklassen wie EI 30 beginnen dabei mit einem Brandschutzfenster Preis von etwa 1.000 Euro pro Quadratmeter. Bei der empfohlenen Klassifizierung EI 90 liegt der Brandschutzfenster Preis dann bereits bei mindestens 2.500 Euro pro Quadratmeter. Soll der Feuerwiderstand noch höher ausfallen, steigt dementsprechend auch der Brandschutzfenster Preis. 

Ausgehend davon, dass der Brandschutzfenster Preis so hoch ausfällt, ist es nachvollziehbar, dass viele Privathaushalte darauf verzichten, Brandschutzfenster zu kaufen. Gleichzeitig sollten Betroffene daran denken, dass ein solches Brandschutzfenster nicht nur eine Schutzmaßnahme für den Ernstfall ist, sondern auch Tag für Tag Sicherheit vermittelt - Sicherheit, dass man bei einem Brand womöglich die entscheidenden Minuten mehr hat, um sich und seine Lieben in Sicherheit zu bringen. 

Tipp: Durch den Vergleich der Preise auf einer Brandschutzfenster Preisliste können Sie sich einen Überblick verschaffen, mit welchen Kosten Sie bei einem Brandschutzfenster rechnen müssen! Mit unserer Checkliste für Brandschutzfenster Holz-Alu sowie der Checkliste für Brandschutzfenster Holz können wir Ihnen zudem ein individuelles Angebot ganz auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten zukommen lassen!

 

Brandschutzfenster und Einbau - das gilt es bei einem Fenster mit Brandschutzverglasung zu beachten


Brandschutzfenster erfüllen eine wichtige Aufgabe. Die Funktionalität ist allerdings nur gewährleistet, wenn auch die Montage fachgerecht erfolgte. Der Einbau bei einem Brandschutzfenster muss sogar mit einem Zertifikat nachgewiesen werden. Aus diesem Grund werden Brandschutzfenster in Österreich meist ausschließlich von Fachfirmen montiert.

Neben dem Einbau müssen manche Brandschutzfenster zudem regelmäßig gewartet werden. Das betrifft vor allem solche mit selbstschließenden Funktionen. Die Wartung gewährleistet dabei, dass das Brandschutzfenster im Ernstfall seinen Zweck erfüllt. Auch diese Aufgabe kann nur von einer Fachfirma durchgeführt werden. Zu den Kosten für ein Brandschutzfenster kommen also immer noch weitere Kosten für die Montage hinzu. Denken Sie bitte auch daran, dass Brandschutzfenster entsprechend der Herstellerhinweise gepflegt werden müssen. Das bezieht sich in der Regel auf die Reinigung. Durch einen fachgerechten Umgang mit Ihrem Brandschutzfenster sorgen Sie dafür, dass die Herstellergarantien nicht erlöschen - halten Sie sich deshalb aus eigenem Interesse bitte an die mitgelieferten Hinweise und Vorgaben. 

 

Brandschutzfenster im direkten Vergleich - darin unterscheiden sich Fenster mit Brandschutz von herkömmlichen Fenstern


Brandschutzfenster weisen im Vergleich zu herkömmlichen Fenstern einige Vorteile, aber auch Nachteile auf. Für Unternehmer und Träger von öffentlichen Gebäuden sind diese Aspekte meist irrelevant - sie werden nämlich per Vorschriften des Gesetzgebers dazu verpflichtet, Brandschutzfenster einzubauen. Privatpersonen hingegen haben die Wahl - und stellen sich oft genau diese Frage: Welche Vor- und Nachteile ergeben sich für mich mit einem Brandschutzfenster?

Beginnen wir mit den Vorteilen, und dort mit dem wesentlichsten Aspekt: Ein Brandschutzfenster ist dazu in der Lage, Flammen, Rauch und je nach Art sogar Hitze aufzuhalten. Dadurch sind sie ein wesentlicher Bestandteil des vorbeugenden Brandschutzes. Im Zweifelsfall kann ein Brandschutzfenster zweifelsohne über Leben und Tod entscheiden, zum Beispiel dann, wenn es die Flammen daran hindert, auf obere Etagen überzugreifen. Außerdem verschaffen sie nicht nur den Menschen Zeit, die sich im Inneren eines brennenden Hauses befinden, auch die Einsatzkräfte haben durch Brandschutzfenster einige wertvolle Minuten gewonnen, in denen sie eingeschlossene Bewohner retten oder die Flammen daran hindern können, auf benachbarte Gebäude überzugreifen.

Dennoch bringt ein Brandschutzfenster auch Nachteile. Es verursacht deutlich höhere Kosten in der Anschaffung, muss gemäß Herstellerangaben regelmäßig gewartet und gepflegt werden und sollte zudem von einer Fachfirma montiert werden. Je nach Modell können Brandschutzfenster außerdem nicht geöffnet werden, was gerade in Privathäusern problematisch ist. Zwar gibt es auch Modelle, die sich öffnen lassen, diese sind allerdings auch teurer in der Anschaffung.
 

Fazit zum Brandschutzfenster in Österreich


Brandschutzfenster sind eine Schutzmaßnahme, die Flammen und Rauch daran hindern, sich ungehindert in Gebäuden und gebäudeübergreifend auszubreiten. Für viele Menschen stellt sich keine Frage, ob sie von diesem zusätzlichen Maß an Sicherheit profitieren möchten.

Bei uns erhalten Sie nicht nur Brandschutz-Fenster, die die relevanten Sicherheitsvorschriften erfüllen, sondern die zusätzlich auch ästhetisch höchsten Ansprüchen genügen. Wir wissen, dass Sie sich in Ihrem Zuhause nicht nur wohl, sondern auch sicher fühlen möchten - deshalb fertigen wir alle Fenster, die Brandschutzeigenschaften haben, nach Maß an. Fordern Sie gerne unsere Brandschutzfenster Preisliste an oder füllen Sie eine unserer Checklisten aus, damit wir Ihnen ein Angebot erstellen können


Suchen Sie nach langlebigen und ästhetisch ansprechenden Fenstern für Ihr Heim?
Unsere Fenster vereinen traditionelle Handwerkskunst mit modernster Technologie,
um Ihr Zuhause nicht nur schöner, sondern auch energieeffizienter zu machen.
Hergestellt aus den besten Materialien, bieten unsere Fenster aus Tirol eine hervorragende Wärmeisolierung,
Langlebigkeit und Sicherheit.
Unsere Webseite nutzt Cookies
Wir nutzen Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu ermöglichen und Inhalte der Seite für Sie zu personalisieren. Das schließt die Personalisierung von Anzeigen, Funktionen für soziale Netzwerke und die Traffic-Analyse ein. Zu solchen Cookies gehören ebenfalls Media Cookies und Cookies zur erweiterten Analyse des Nutzungsverhaltens. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unseren Informationen zum Datenschutz. Durch Klicken von „Akzeptieren“ stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Um die Nutzung einzelner Cookies zu verwalten, klicken Sie bitte auf „Cookie-Einstellungen“.
Cookie Einstellungen
Technisch notwendige Cookies dienen dazu, um den technischen Betrieb einer Webseite zu ermöglichen und diese für Sie funktional nutzbar zu machen. Die Nutzung erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses eine technisch einwandfreie Webseite anzubieten. Sie können jedoch generell die Cookie Nutzung in Ihrem Browser deaktivieren.
Google Analytics
Wir verwenden Google Analytics um Aufschluss über das Userverhalten auf der Website zu bekommen. Diese Daten beinhalten; e.g., welche Seiten und Links Sie aufgerufen bzw. geklickt haben, wie lange Sie auf einer Seite waren welches Endgerät Sie benutzt haben.
Google Tag Manager
Dies ist ein Tag-Management-System zum Verwalten von JavaScript- und HTML-Tags, die für die Implementierung von Tracking- und Analysetools verwendet werden.